Eltern
Uns ist die Mitarbeit der Eltern in der Schule wichtig. Um ein erfolgreiches und harmonisches Miteinander an der Schule zu ermöglichen, ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Grundschule unerlässlich.
Wir freuen uns, dass ein großer Teil der Eltern sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt. In jeder Klasse werden Elternvertreter gewählt, die bei den Klassenkonferenzen und im Schulelternrat vertreten sind.
Corona Krise
Hier finden Sie aktuelle und wichtige Informationen über das Thema Corona im Schulleben.
(u.a. Infektionsschutz, Lernen zu Hause und Notbetreuung)
Quelle: Niedersächsische Kultusministerium
Eltern als Partner der Schule
Die Eltern und sonstigen Erziehungs-berechtigten sind für die Erziehung ihres Kindes verantwortlich. Deshalb sind sie die natürlichen Partner der Schule. Daraus ergeben sich Rechte und Pflichten.
Quelle: Niedersächsische Kultusministerium
Elternvertretungen
Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften und deren Vertreter bilden den Schulelternrat.
Der Schulelternrat wird für die Dauer von 2 Jahren gewählt und ist Ansprechpartner für die Eltern und die Schulleitung.
Förderverein "Sünnenblöm"
Unser gemeinnütziger Förderverein „Sünnenblöm“ wurde im Mai 1998 gegründet und feiert im Mai 2018 sein 20-jähriges Bestehen. Der Verein ist ein Zusammen-schluss von Lehrern, Mitarbeitern, Eltern und Freunden der GS Victorbur.
Internet ABC
Diese Broschüre wurde bereits an jedes Kind unserer Schule im Februar 2018 verteilt. Sie bietet Ihnen als Eltern wichtige Informationen über den Umgang mit dem Internet.
Herausgegeben von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)
Läusepolizei
Regelmäßige Kontrollen durch unsere engagierten Eltern haben dazu geführt, dass wir an unserer Schule kaum noch Probleme mit Läusen haben.
Durch diese Methode wird eine gute und rasche Entdeckung eines Läusebefalls gewährleistet und verhindert deren Ausbreitung.
Masern
Am 1. März 2020 tritt das neue Masernschutzgesetz mit der Nachweispflicht (§ 20 Infektionsgesetz) in Kraft.
Medienerziehung
Viele Kinder bedienen und nutzen Medien. Aber "Medienkompetenz" ist wesentlich mehr, als nur zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss.
Kinder sind neugierig und probieren ohne Scheu am Computer und am Smartphone Dinge aus. Kinder brauchen einen sinnvollen Umgang mit den Medien, Fachleute nennen es "Medienkompetenz"
Schulfrühstück
Die Kinder haben die Möglichkeit in der Klassengemeinschaft im Klassenraum zu frühstücken. Wir Lehrkräfte achten auf ein gesundes Schulfrühstück.
Schulwegsicherung
Die Schulwegsicherung liegt auch in der Verantwortung der Eltern. Wir bitten um Beachtung folgender
Hinweise:
Verkehrssicheres Fahrrad
Auf die richtige Ausstattung kommt es an. Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Vorgaben gemacht, die ein verkehrssicheres Fahrrad erfüllen muss.
Zahnprophylaxe