Aktuelles 

Hier finden Sie aktuelle Themen und Aktivitäten rund um unsere Schule 






September 2025

Frühblüher Pflanzaktion


Am Mittwoch, den 24.09 und am Donnerstag den 25.09 haben die beiden 2. Klassen auf dem Schulhof verschiedene Frühblüher gepflanzt. Die Auseinandersetzung mit dem biologischen Themenbereich findet im 2. Halbjahr des 2. Schuljahres statt. Dazu gehört auch die richtige Bepflanzung und die Pflege der Frühblüher Zwiebeln. Diese wurden auf dem Schulgelände in den verschiedenen Beeten thematisch eingepflanzt. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Aktion und freuen sich bereits jetzt auf die Blütenpracht im Frühjahr. Erst durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins war diese Aktion möglich, daher bedanken wir uns recht herzlich beim Förderverein.

Briefe schreiben Jahrgang 4


Im September unternahmen die 4. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts einen Unterrichtsgang zur benachbarten Post. Das Thema „Briefe“ stand dabei im Mittelpunkt.

Im Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor den Aufbau und die äußere Form eines Briefes kennengelernt, selbst einen Adressaten ihrer Wahl ausgewählt und einen Brief verfasst.

Während des Besuchs bei der Post konnten sie nun erleben, wie ein Brief tatsächlich auf die Reise geht.
Ein Höhepunkt war der Kauf einer Briefmarke: Die Kinder durften jeweils selbst am Schalter eine Marke bestellen und stellten fest, dass der Wert der Marke auch vom Gewicht des Briefs abhängig ist. Zudem konnten sie dabei wichtige höfliche Umgangsformen in einem Gespräch mit einer fremden Person weiter einüben. Danach wurden die im Unterricht vorbereiteten Briefe frankiert und abgeschickt.
Der Unterrichtsgang bot den Kindern eine anschauliche Verbindung zwischen Theorie und Praxis und förderte zugleich ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen.
Wenige Tage später konnten sich viele Empfänger über die Überraschungspost freuen und die Absender hoffen auf eine baldige Antwort.


Bericht: A. Hinkelmann

August 2025

Besuch der 1. Klassen im Ökowerk


Am 21. August 2025 haben die beiden ersten Klassen der Grundschule Victorbur einen Ausflug ins Ökowerk Emden unternommen. Dort stand ein Erlebnisspaziergang rund um das Thema Apfel auf dem Programm.


Nach einem kleinen Picknick erfuhren die Kinder auf anschauliche Weise Vieles über das Thema Apfel und lernten verschiedene Apfelsorten kennen. Auch verschiedene Tiere und eine vielfältige Natur konnten dort von den Kindern erforscht werden.

Zum Abschluss wartete ein besonderes Highlight: eine Fahrt mit der Bimmelbahn durch den Park. 


Es war ein erlebnisreicher Tag, der allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Bericht: S. Grusa

Anmeldeformular Ferienbetreuung Ferienbetreuung Anschreiben Auftaktbrief Eltern Auftaktbrief Kinder

Juni 2025

Abschlussbrief Schulleitung Brief der Ministerin

Eiswagen


Am Freitag, den 27.06 wurden die Kinder der Grundschule Victorbur vom Eiswagen überrascht. Jedes Kind durfte sich eine Sorte aussuchen und bei einer verlängerten Hofpause das Eis genießen. Dieses wurde freundlicherweise vom Förderverein organisiert und finanziell ermöglicht.

Ausflug zum Jaderpark

Bericht zum Jaderpark

Der Tag im Moormuseum


Am Donnerstag, den 12.06.2025 fuhren die Klassen 4a und 4b der Grundschule Victorbur mit dem Fahrrad zum Moormuseum nach Moordorf. An der Schule ging es los. Als wir am Moormuseum ankamen, stellten wir unsere Fahrräder ab. Anschließend wurden wir in kleine Gruppen eingeteilt. Im Laufe des Vormittags beschäftigten sich die Gruppen mit dem Mattenflechten, der Lehmarbeit oder erhielten eine Führung. Wir versuchten selber aus Hanfbändern Matten zu flechten. Bei der Station "Lehmarbeit" war unsere Muskelkraft gefordert. Nachdem wir den Lehm ordentlich durchgestampft hatten, bauten wir eine kleine Mauer. Während der Führung erfuhren wir viel über das Leben der Menschen im Moor vor ungefähr 100 Jahren. Die Menschen lebten in sehr großer Armut, sie hatten sehr kleine Häuser mit ein bis drei Räumen. Manche Häuser enthielten einen Stall. Im Moormuseum gibt es unter anderem ein Haus, was über die Jahre immer mehr absackte. Drei Stunden später machten wir noch ein Erinnerungsfoto mit den Schafen im Hintergrund, dann ging es wieder zurück zur Schule.

Bericht: Sophia Nerschbach (Klasse 4a) Bilder: J. Brunken

Ausflug zum Ökowerk - Teich und Tümpel


Am 02.06.2025 und 03.06.2025 fuhren die beiden dritten Klassen ins Ökowerk nach Emden. Dort angekommen wurde erst gefrühstückt ehe es gut gestärkt ins Programm des Ökowerks ging. An vier Stationen lernten die Kinder viel zum Thema "Teich und Tümpel". So mikroskopierten sie Kleinstlebewesen und holten mit dem Kescher Fische und kleine Frösche aus dem Tümpel. Am Teich begaben sie sich auf die Suche nach Libellen und beobachteten Schnecken. Dann ging es, nach einer Spielepause und Erkundung des Geländes zu Fuß oder mit der kleinen Eisenbahn, mit dem Bus zurück an die Schule. Es war ein informativer und spannender Ausflug.


Bericht und Bilder: A. Hinkelmann

Mai 2025

Die Welpenklasse (1b) besucht Birgits Tiergarten


Am Mittwoch, den 28. Mai unternahm die Klasse 1b einen erlebnisreichen Ausflug zu Birgits Tiergarten in Rechtsupweg. Dank der tollen Zusammenarbeit der Eltern konnte die Anreise durch Eltern-Taxis sicher und pünktlich erfolgen. Einige der Eltern haben uns dann auch weiter über den Vormittag begleitet und unterstützt.

Nach der Ankunft wurden wir an der Kasse herzlich empfangen. Dort wartete dann auch schon ein gut gefüllter Bollerwagen mit Tierfutter auf uns. Den Kindern wurde erklärt, welches Futter für welche Tiergruppe bestimmt ist und wie sie die Tiere am besten füttern können. Nun ging es also los, vielen Kindern ist der Tierpark bereits bekannt gewesen und somit ging der Weg direkt zu den Lamas. Nach kurzer Zeit erreichte die Klasse den Spielplatz auf dem die mitgereisten Eltern bereits ein gesundes Buffet für die Kinder vorbereitet hatten. Die Pause wurde intensiv und spielerisch genutzt.

Ein besonderes Highlight war der Streichelzoo. Die Kinder durften die kleinen Ziegen streicheln und bürsten. Besonders aufregend war es, als zwei der kleinen Ziegen aus dem Gehege entwischten. Zum Glück war das Gehege doppelt eingezäunt und die Ziegen konnten mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder sicher zurück ins Gehege gebracht werden.

Zum Abschluss durften die Kinder die Gehege um den Spielplatz auf eigene Faust erkunden. Sie fütterten die restlichen Tiere, streichelten die Esel und Schafe und spielten mit einer anderen Grundschulklasse. Der Ausflug endete mit einem Eis im Eingangsbereich, bevor es zurück nach Victorbur ging.

Ein rundum gelungener Tag voller spannender Eindrücke – und sicher ein unvergessliches Erlebnis für unsere Welpenklasse!


Bericht und Bilder: J. Behrends

Die Seehundklasse (1a) besucht die Seehundstation Norddeich


Am 28. Mai unternahm die Klasse 1a einen spannenden Ausflug zur Seehundstation Norddeich. Dank der großartigen Unterstützung und Zusammenarbeit der Eltern konnte die Anreise durch die Eltern-Taxis sicher und pünktlich erfolgen.

Nach der Ankunft wurden wir von den Mitarbeiterinnen der Station freundlich empfangen. In einem spielerischen Vortrag erarbeiteten wir gemeinsam, wie ein Jahr im Leben eines Seehundes aussieht. Dabei erfuhren die Kinder auf anschauliche Weise, was in den verschiedenen Jahreszeiten im Leben eines Seehundes geschieht – vom Geburtszeitraum der Heuler bis zum Heranwachsen im Jahresverlauf.

Ein besonderes Highlight war die Beobachtung der Fütterung. Die Kinder staunten über das flinke Schwimmen und das geschickte Fangen der Fische. Besonders aufregend war es zu sehen, wie die frechen Möwen den Seehunden und Kegelrobben immer wieder die Fische stibitzten.

Zum Abschluss durften die Kinder die Station auf eigene Faust erkunden. Sie entdeckten spannende Infotafeln, echte Präparate und viele interessante Details rund um das Leben an der Küste. Der Ausflug endete mit einem fröhlichen Besuch auf dem Spielplatz neben der Station, bevor es zurück nach Victorbur ging.

Ein rundum gelungener Tag voller spannender Eindrücke – und sicher ein unvergessliches Erlebnis für unsere Seehundklasse!


Bericht und Bilder: I. Basche

Spendenlauf gegen den Hunger an der Grundschule Victorbur

Am 27.Mai 2025 fand an der Grundschule Victorbur erstmals ein erfolgreicher Spendenlauf unter der Mitwirkung der Organisation "Schule gegen den Hunger" statt. An dem Lauf beteiligte sich die gesamte Schülerschaft mit großer Motivation und sportlichem Ehrgeiz.

Im Vorfeld der Aktion besuchte die Organisation die Schülerinnen und Schüler in der Schule und brachte Ihnen das Thema des weltweiten Hungers und dessen Auswirkungen in einem kindgerechten Vortrag näher.
Die Kinder zeigten großes Interesse und begaben sich auf die Suche nach Sponsoren für ihren Lauf, um die Menschen zu unterstützen, die tagtäglich mit dem Hunger kämpfen müssen, da es kaum Nahrung gibt.
Am Tag des Spendenlaufs liefen die Kinder dann jahrgangsweise Runde um Runde auf dem Sportplatz und zeigten großartige Leistungen. Auch vom ein oder anderen Regenschauer ließen sich die Kinder nicht abhalten. So konnte ein bedeutender Spendenbetrag gesammelt werden. Der Lauf war somit nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern stärkte auch das soziale Miteinander und das Bewusstsein für globale Themen.

Insgesamt wurden 1.999,50€ durch die Kinder der Grundschule Victorbur erlaufen und durch die Sponsoren der Kinder dem Projekt zur Verfügung gestellt.


Bericht: Schulleitung  Bilder: Behrends

Ferienbetreuung

Information Ferienbetreuung Anmeldeformular

Landesrunde der Mathe-Olympiade in Aurich


Am 06.05.2025 ging es für sieben Schülerinnern und Schüler der dritten und vierten Klassen, die sich für die Landesrunde der Mathe-Olympiade qualifizieren konnten, ins Ulricianum nach Aurich. Mit weiteren 90 Kindern aus umliegenden Schulen begann der Tag mit einer Begrüßung im Güterschuppen, ehe die Wettbewerbsklausur eröffnet wurde. Alle Kinder bekamen einen Button mit einer Teilnehmernummer. Dann haben alle Kinder die Olympiade in der Cafeteria geschrieben. Danach gab es ein Mittagessen. Viele freiwillige Helfer korrigierten die geschriebenen Mathematik Olympiaden, währenddessen konnten die Kinder am Sportprogramm teilnehmen. Als das Sportprogramm fertig war, ging es an die Siegerehrung. Es war wieder im Güterschuppen, wo bereits viele Eltern gespannt warteten. Für zwei Schüler unserer Grundschule gab es Medaillen. Für Piet Thölen gab es eine Bronzemedaille und Emilia Eilers schaffte sogar eine Goldmedaille. Es war ein schöner Tag für alle Teilnehmenden am Ulricianum.

Bericht: Piet Thölen

Bericht Mathematikolympiade Ulricianum

April 2025

Tanz in den Mai


Am 29. April 2025 feierten wir in der Schule unser Maibaum- Frühlingsfest.
Durch die Zusammenarbeit von Lehrern Schülern und Kindern sowie dem Förderverein wurde es ein tolles Fest.
In den Klassen wurden Kreppbänder und Röschen hergestellt, mit denen ein Magnolienbaum im Innenhof geschmückt wurde. Das traditionelle „der Mai ist gekommen“ durfte hier nicht fehlen, und eine Tüte mit Süßigkeiten für jedes Kind -so wie es früher Brauch war- gepackt vom Nordkiosk in Ostrhauderfehn.
Danach wurden auf dem Schulhof traditionelle Spiele von früher gespielt. Das Wetter spielte mit, und alles war entspannt und freudig dabei. Dank Unterstützung des Schlachters Ulferts aus Münkeboe und mit Hilfe von Eltern / Großeltern gab es leckere Grillbratwürste mit Toast.
Zum Schluss präsentierten die 4. Klassen ein Abschlusslied und es wurde spontan getanzt.
Schön war‘s!

Bericht: Sperveslage

Projektwoche Bildung für Nachhaltige Entwicklung


Wir haben in diesem Schuljahr erstmalig das Projekt Klimapiloten des Ökowerks in Emden (https://klimapiloten-oekowerk-emden.de) an unserer Schule durchgeführt. Im November hat die Fachkonferenzleitung Sachunterricht dazu eine Fortbildung besucht und gemeinsam mit der Fachkonferenz beschlossen das Projekt an unserer Schule aufzunehmen und dieses Jahr testweise durchzuführen. Das Projekt ist für die 2.-4. Klasse (+ weiterführende Schule) geeignet. Für den Jahrgang 1 haben wir dann ein Mini-Projekt zum Thema Müll - Müllvermeidung & Recycling organisiert. Wir haben das Projekt in den Tagen vor den Osterferien (02.04-04.04) durchgeführt und nach den Ferien im Kollegium reflektiert. Das Feedback zur Projektwoche ist sehr positiv ausgefallen und die Kinder hatten viel Spaß bei den Versuchen, konnten eigenständig arbeiten und haben einiges dazugelernt. Wir erhoffen uns durch die Kinder auch in die privaten Haushalte Informationen und ein Umdenken im Bereich Energie und Ressourcen schonen zu vermitteln. 

Elterninformation

Februar 2025

Helau und Alaaf - Karneval in der Grundschule Victorbur

Am Rosenmontag wurde Karneval gefeiert! Dazu haben sich die Kinder und das Kollegium der Grundschule Victorbur verkleidet und sind dabei durchaus kreativ geworden. Von der Prinzessin, über die Vampire und viele Superhelden gab es auch Verkleidungen aus dem Genre Harry Potter, Märchen und Fantasie. Die ersten Stunden verbrachten die Kinder in den Klassen, wo es oftmals ein ausgiebiges Frühstück, Berliner, Quarkbällchen oder Waffeln gab.  Während dieser Zeit ging dann eine Polonaise von den ersten Klassen durchs gesamte Schulgebäude bis in die Turnhalle. Dort konnten dann die Kostüme begutachtet werden.

Dezember 2024

Adventszeit


In den letzten Tagen und Wochen ist auch in der Grundschule Victorbur die Weihnachtszeit angekommen. Am  Montag, den 02.12 konnten wir wie bereits im vergangenen Jahr die langlebige Tradition des Adventssingens begehen. Alle Kinder kamen zu Beginn der 2. Stunde in der Pausenhalle zusammen um gemeinsam Lieder zu singen und dabei den Weihnachtsbaum sowie den Adventskranz und die Krippe zu bewundern. In diesem Jahr haben verschiedene Kinder und Klassen zusätzliche weihnachtliche Stücke geprobt und beim Adventssingen vorgestellt. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei der Firma Siebels und Familie Harms, die sich in diesem Schuljahr erneut um den Weihnachtsbaum gekümmert haben sowie die Kollegen und Kinder die den Baum weihnachtlich geschmückt haben. Des Weiteren konnten wir mithilfe Ihrer Unterstützung aus den vergangenen Jahren (Weihnachtsbasar usw.) unseren Adventskranz erneuern sowie die Weihnachtskrippe und Figuren für diese Krippe aufbauen und erweitern.

Als große Überraschung haben wir am Freitag, den 06.12 heimlich Besuch bekommen. Der Nikolaus hat die Kinder der Grundschule Victorbur überrascht und für jedes Kind einen Stutenkerl dabei gehabt. Auch für diese Möglichkeit möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein und bei dem Bäcker Lorenz bedanken. Nur durch die Unterstützung des Fördervereins ist es uns möglich, diese schönen Überraschungen und Traditionen für die Kinder aufrecht zu erhalten und neu zu entfachen.

Ein weiteres Highlight fand am Donnerstag, den 05.12 für die Kinder und das Kollegium der Grundschule Victorbur statt. Nach langer Zeit konnten wir mal wieder ins Theater nach Emden fahren um uns die Inszenierung zu "Die Schöne und das Biest" anzuschauen. Die Buskosten hierfür hat ebenfalls der Förderverein getragen. Wir bedanken uns beim Busunternehmen Harms für den reibungslosen Ablauf und den sicheren Transfer.


Zusätzlich hat uns in diesen Wochen auch der Einsteigerbus besucht. Dabei konnten die Klassen neben dem richtigen Einsteigen in den Bus auch das angemessene Verhalten im Bus und Handlungsweisen im Notfall erlernen und umsetzen. Wir bedanken uns bei Johann für die kindgerechte Umsetzung des Konzepts.

Das gesamte Kollegium wünscht Ihnen und euch eine frohe Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

November 2024

JUZ Angebote Herbst bis Winter JUZ Öffnungszeiten JUZ Regelangebot

Sicherheit und Schulweg

Besonders in der dunklen Jahreszeit möchten wir Sie bitten, auf Folgendes zu achten: 

  • Das Tragen von hellen Kleidungsstücken, Blinkis und Warnwesten erhöht die Sichtbarkeit                 und Sicherheit Ihrer Kinder. 
  • Überprüfung der Beleuchtung und Reflektoren 
  • Sachgemäßes Tragen des Fahrradhelmes 
  • Die Schüler/innen müssen bei der Straßenüberquerung am Zebrastreifen bzw. an der Ampel         vom Fahrrad absteigen. 

[Mehr erfahren...]                                                                                                                                                                                                                                                                                               Quelle: www.verkehrswacht-medien-service.de

Fotos: Isolde Jungenkrüger