Kollegium und Organigramm


An unserer Grundschule unterrichten in diesem Schuljahr sieben Klassenlehrkräfte. Sie führen ihre Klassen in der Regel bis zum Ende der Grundschulzeit. Fachkräfte werden verstärkt ab Klasse 3 eingesetzt. Untersützt werden wir von Pädagogischen Mitarbeiterinnen, Förderschullehrkräften, Schulbegleiterinnen, einer Absolventin des Bundesfreiwilligendienst, sowie weiterem Personal wie Sekretärin, Hausmeister und den Reinigungskräften.

Zusammenarbeit
Durch die wachsenden Anforderungen und Veränderungen unserer Gesellschaft sowie des Schulwesens wurde auch die Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Behörden intensiver. Wir arbeiten hier unter anderem mit folgenden Partnern zusammen:
Erziehungsberatungsstellen, Ergotherapeuten, Jugendamt, Psychologen, Kreisvolkshochschulen, das Leinerstift, Polizei und viele mehr.

Bestandteile unserer Arbeit

Neben den Unterrichtsfächern und den Förder- und Fordermaßnahmen im Rahmen unseres Förderbands sowie die Veranstaltung diverser Events und Aktivitäten (siehe Schulleben) sind unterschiedlichste Themen Bestandteile unserer Arbeit:
Die inklusive Beschulung von Kindern mit Förderbedarf in Bereichen wie emotionale Entwicklung, Lernen, geistige Entwicklung oder mit Einschränkungen im körperlich-motorischen Bereich, ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom), Dyskalkulie und Legasthenie sind neue Herausforderungen in unserer täglichen Arbeit, denen wir uns gerne stellen. Durch ein Netz an pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten fördern wir diese Kinder ihren Ansprüchen entsprechend.

Jede Woche teilen sich unsere Lehrkräfte die notwendigen unterschiedlichen Aufsichten (Früh-, Pausen- und Busaufsicht). Natürlich gehören auch die Fachkonferenzen in den verschiedenen Unterrichtsfächern dazu. Zusätzlich sind einige Lehrkräfte mit den Bereichen Personalrat, Gewerkschaftsarbeit sowie Sicherheit und Brandschutz betraut.


Des Weiteren bildet sich das Kollegium auch in den Bereichen Ernährung, Gesundheits- und Gewaltprävention, Inklusion und Integration, Kindeswohlgefährdung, Trauerarbeit mit Kindern sowie Medien und im Bereich der sozialen Netzwerke weiter.


Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit erhalten und verbessern wir durch regelmäßige Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF). Die Angebote des regionalpädagogischen Zentrums sowie der Hochschultage in Oldenburg und anderen Fortbildungsangeboten (z.B. vom Landesmusikrat Niedersachsen) werden rege genutzt. Auch die Auseinandersetzung mit den Neuerscheinungen der Schulbuchverlage ist immer ein Thema. Darüber hinaus arbeiten Kolleginnen und Kollegen in fachbezogenen Gruppen mit allen Grundschulen der Gemeinde zusammen.

Gesammelte Erfahrungen und neue Erkenntnisse aus besuchten Fortbildungsveranstaltungen werden bei den regelmäßig stattfindenden Dienstbesprechungen an das Kollegium weitergeleitet. Zudem finden die unterschiedlichsten Konferenzen statt, bei denen auch Eltern eingeladen sind (z.B. Gesamtkonferenzen und Zeugniskonferenzen).

                                                                                                                                                                                                                                                  Hausmeister und Sekretariat
Ohne die Hilfe unseres Hausmeisters und des Reinigungs- und Mensapersonals  sowie unserer Sekretärin,  die täglich ihr Bestes geben, um alles in Ordnung zu halten, würde unser Schulbetrieb kaum funktionieren.

Elternarbeit
Ein weiterer wichtiger Eckfpfeiler im Schulleben ist die Elternarbeit. Wir arbeiten alle mit dem Ziel, für die Kinder an unserer Schule das Bestmögliche zu erreichen. Dies geht nur, wenn Eltern und Schule Hand in Hand arbeiten.
Viele Eltern sind in der Bücherei, im Mathestübchen, bei den Schülerlotsen und in der Läusepolizei aktiv und unterstützen unsere Arbeit ehrenamtlich. Aber auch in den schulischen Gremien der Elternvertretung, sowie im Förderverein "Sünnenblöm" arbeiten Eltern in Abstimmung mit dem Kollegium engagiert mit.


Schuljahr 2025/26

Klasse Klassenlehrer/ innen Klasse Klassenlehrer/ innen
1a Frau Paffenholz 1b Frau Grusa
2a Frau Basche 2b Frau Behrends
3a Frau Brunken 3b Frau Stiller
4a Frau Sperveslage 4b Herr Hinkelmann

 Organigramm                                                                                              Stand August 25 Schuljahr 2025/ 2026
Herr Hinkelmann
(Rektor)
Frau Kopitzke
(Sekretärin)

Frau Basche
(Grundschullehrerin)
Frau Buß
(Grundschullehrerin)
Frau Schuster
(Grundschullehrerin in Elternzeit)
Frau Tokarski
(Grundschullehrerin)
Frau Kruse
(Pädagogische  Mitarbeiterin)
Frau Meyer
(Schulbegleiterin)
Frau Seemann
(Schulbegleiterin)
Frau Behrends
(Grundschullehrerin)

Frau Grusa

(Grundschullehrerin)

 Frau Sperveslage
(Grundschullehrerin)
Frau Pfeifer & Frau Oost
(Förderschullehrerinnen)
Frau Klemme
(Pädagogische Mitarbeiterin) 
Frau Schwickert
(Schulbegleiterin)
Frau Vöge
(Schulbegleiterin)
Herr Goes
(Hausmeister)

 Frau Brunken
(Grundschullehrerin)
Frau Paffenholz
(Grundschullehrerin)
Frau Stiller
(Abordnung, Grundschullehrerin)
Frau Weiß
(Grundschullehrerin in Elternzeit)
 Frau Jungenkrüger
(Pädagogische Mitarbeiterin)
Frau Wilts
(Schulbegleiterin)
Frau Lübbers
(Bundesfreiwilligendienstlerin)